1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Pacific Northwest Backcountry Pilots
  2. Forum
  3. Flugplatzbüro
  4. Flugvorbereitungen

Flugplanung 2024

  • Dieter
  • 2. Januar 2024 um 11:25
1. offizieller Beitrag
  • Dieter
    Chief Backcountry Pilot
    Reaktionen
    319
    Artikel
    5
    Beiträge
    4.569
    • 2. Januar 2024 um 11:25
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Während der hiesigen Wintermonate

    Die Tour durch Tasmanien (Tasmanian Devil II) ist angelaufen und wird insgesamt einen zeitlichen Umfang von 4-5 Flugtagen haben.
    Da wir bereits 2 Flüge agbeschlossen haben, müsste die weitere Flugplanung schnell entschieden werden. Der "Planer " benötigt eine entsprechende Vorbereitungszeit.

    Es war zwar das Abfliegen einiger Plätze in Norwegen unter ILS-Bedingungen mit der Cirrus SR22T vorgeschlagen, allerdings ist das ein Unterfangen, "das wohl nicht jedem liegt" - kann dann aber vielleicht als "Charter-Flüge" unterhalb der Woche für Interessenten fortgesetzt werden.

    Weitere Möglichkeiten:
    - Papua Neuguinea-Runde mit der Pilatus PC-6?

    oder

    - Kolumbien (eventuell mit DC-3 als bekannte Herausforderung) ?

    Weitere Vorschläge zunächst für winterfreie Gegenden wie immer willkommen!


    Für das Frühjahr 2024 und danach

    biete ich 2 Großprojekte an, die ich noch in Bearbeitung habe:
    Zum einen eine Region, die wir noch nie gemeinsam fliegerisch besucht haben, nämlich

    - Provinz Quebec/Kanada

    Geplante Tourführung:
    Von Ottawa über Montreal in Richtung Quebec City, entlang des St. Lorenz-Stroms unter Einbezug vieler kleiner, an der Route gelegener Flugplätze (Szenerie-Addons), die mit Liebe kreiert wurden, dann über einen Teil der Gaspésie-Halbinsel (nördlicher Ausläufer der Appalachen), weiter über die Anticosti-Insel zur Quebec-North Shore mit Walbeobachtungen im St. Lorenz-Strom und St. Lorenz-Golf und anschließendem Flug in das Gebiet des Lac St. Jean.
    Die Wale sind nicht leicht zu finden. Der Einsatz von LNM kann helfen, sie besser zu lokalisieren (Schiffssymbole). Die Wale tauchen auf, springen hoch und sind dann wieder für 20-30 Sekunden verschwunden. Beeindruckend gemacht!

    Zum anderen eine Streckenführung, die wir vor sehr vielen Jahren einmal mit Begeisterung geflogen haben, und zwar

    - Vulkan-Tour

    Einige von uns haben vor rund 13 Jahren die "Volcano-Tour 2010" mitgeflogen - ein Flug durch den Bereich des "Pazifischen Feuergürtels" über die US-Bundesstaaten Washington, Oregon und einen kleinen Bereich von Kalifornien (Nord) mit grandioser Darstellung der Berge/ Vulkane, unter Einbezug z.T. gut bekannter Flugplätze.
    Damit kämen wir auch einmal wieder in die Bereiche, die uns von der früheren ORBX Software "Pacific NorthWest/PNW" und "Northern California/NCA" noch in guter Erinnerung sind.
    Diese Gebiete haben wir im MSFS bisher noch nicht zusammen beflogen.

    - Man sollte zudem Island nicht aus dem "geistigen Portfolio" verlieren - toll umgesetzte, farbenfrohe Landschaften - in der MSFS-Version noch nicht zusammen beflogen!


    Wie immer stehen diese Vorschläge zur Debatte, andere Vorschläge/Ideen kann man natürlich einbringen.

    Viele Grüße

    Dieter
    Backcountry Pilots - clever members - smart pilots

    dxst87fx.jpg

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Harald
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    984
    • 2. Januar 2024 um 11:34
    • #2

    Spanien und Portugal.

    Dort sind massenhaft POIs zufinden, die APs sind auch ohne Zusatz Addons schön.

    Würde ich auch ausarbeiten.

    Harald
    Carpe diem

    tm4rlsfg.jpg

  • Wolf-Dieter
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    465
    • 2. Januar 2024 um 12:43
    • #3

    .... "tolle aussichten !" die planung für die kommenden flüge versprechen keine lange weile, freue mich echt drauf.

    übrigens: danke für euer freundliches willkommen heißen meines gestrigen wieder einstiegsfluges, brauche noch etwas zeit bis alles wieder rund läuft. und noch ein extra danke an Urs für die tolle echt gelungene neugestaltung des WWinn. :thumbup:

    Grüße

    Wolf-Dieter

    pmpbd4uf.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Wolf-Dieter (2. Januar 2024 um 14:51)

  • Joachim
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    159
    Beiträge
    1.638
    • 2. Januar 2024 um 16:06
    • #4

    In Anbetracht unserer Wurzeln in Tälern und auf Bergen natürlich Papua Neuguinea und die "Vulkan Tour". (Wegen Wetter in der Reihenfolge)
    Achim
    BTW: Sowohl in USA (Idaho/washington) als auch auf Papua-Neuguinea findet der Addons-Linker jede Menge Duplikate.

    Mein RV6 Blog (letztes Update vom 11.09.2024)

    69fko8a3.jpg

    3 Mal editiert, zuletzt von Joachim (2. Januar 2024 um 16:52)

  • Dieter
    Chief Backcountry Pilot
    Reaktionen
    319
    Artikel
    5
    Beiträge
    4.569
    • 2. Januar 2024 um 17:44
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    BCPilots,
    ich bitte um Angabe eurer Wünsche, wo wir nach Tasmanien zur Überbrückung der Wintermonate fliegen wollen, und zwar eine namentliche Angabe des Landes.

    Wie es zum Frühjahr hin weitergeht, entscheiden wir dann.

    Viele Grüße

    Dieter
    Backcountry Pilots - clever members - smart pilots

    dxst87fx.jpg

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Dieter
    Chief Backcountry Pilot
    Reaktionen
    319
    Artikel
    5
    Beiträge
    4.569
    • 2. Januar 2024 um 17:45
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Bisher:

    - Achim: Papua Neuguinea
    - Harald: Spanien, Portugal
    - Dieter: Papua Neuguinea

    Viele Grüße

    Dieter
    Backcountry Pilots - clever members - smart pilots

    dxst87fx.jpg

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Wolf-Dieter
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    465
    • 2. Januar 2024 um 18:00
    • #7

    Spanien, Portugal ! ----- (kenne ich so noch nicht)

    Grüße

    Wolf-Dieter

    pmpbd4uf.jpg

  • Eddi
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    87
    Beiträge
    897
    • 2. Januar 2024 um 19:05
    • #8

    Papua Neuguinea

    D-EDDI

    Backcountry Pilot of Passion

    q25wvfho.jpg

  • Urs
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    57
    Beiträge
    1.106
    • 2. Januar 2024 um 19:46
    • #9

    - Papua Neuguinea nach Tasmanien

    - Portugal und Spanien

    - Vulkantour, aber im Süden anfangen, dann sind wir im Frühling im Norden.

    Urs Burkhardt ... Charley Whiskey
    Live long and prosper ... c030.gif

    952y263y.jpg

  • bonnietc
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    45
    Beiträge
    485
    • 2. Januar 2024 um 19:58
    • #10

    Ich hätte auch die DC3 Tour gut gefunden. Ist aber egal. Schließe mich der Mehrheit an.

    Grüße

    Volker

    6eblzr5f.jpg

  • Horst
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    284
    • 2. Januar 2024 um 20:00
    • #11

    papua neu guinnee

    und dann

    Vulcane


    Horst

    Viele Grüße

    kmc8eo3o.jpg

  • Joachim
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    159
    Beiträge
    1.638
    • 2. Januar 2024 um 21:39
    • #12

    Die DC-3 Tour sollte mittelfristig auf der Liste bleiben,

    Achim

    Mein RV6 Blog (letztes Update vom 11.09.2024)

    69fko8a3.jpg

  • Klaus
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    1.136
    • 3. Januar 2024 um 08:16
    • #13

    PNG

    Viele Grüße

    Klaus

    4kho9wvi.jpg

  • Dieter
    Chief Backcountry Pilot
    Reaktionen
    319
    Artikel
    5
    Beiträge
    4.569
    • 3. Januar 2024 um 12:37
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    Um den oben geäußerten Wünschen gerecht zu werden und den Planern genügend Vorbereitungszeit zu geben, schlage ich vor:

    Nach Tasmanien fliegen wir jeweils 4-5 Montage zunächst in
    - Papua Neuguinea
    anschließend
    - Spanien/Portugal
    anschließend
    - Vulkan-Tour

    Damit wäre dann auch die Winterperiode überbrückt.

    Viele Grüße

    Dieter
    Backcountry Pilots - clever members - smart pilots

    dxst87fx.jpg

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Harald
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    984
    • 3. Januar 2024 um 17:36
    • #15

    Prima- Spanien Portugal auch dabei

    Hola, Olá

    Bin schon beim Ausarbeiten8):thumbup:

    Harald
    Carpe diem

    tm4rlsfg.jpg

  • Wolf-Dieter
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    465
    • 4. Januar 2024 um 11:19
    • #16

    8):thumbup:

    Grüße

    Wolf-Dieter

    pmpbd4uf.jpg

  • Horst
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    24
    Beiträge
    284
    • 8. Januar 2024 um 15:01
    • #17

    Estupendo!! Horst

    Viele Grüße

    kmc8eo3o.jpg

  • Dieter
    Chief Backcountry Pilot
    Reaktionen
    319
    Artikel
    5
    Beiträge
    4.569
    • 7. Mai 2024 um 11:06
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Die Iberia-Tour fasziniert uns derzeit alle. Vielleicht ein Grund dafür, dass es sehr ruhig geworden ist in Sachen weitere Flugplanung für 2024.

    Ich hatte vor geraumer Zeit einen Flug mit der DC-3 durch Kolumbien vorgeschlagen. Ich habe dieses Areal und die verfügbaren Freeware-Szenerien ausführlich begutachtet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass das Gebiet nicht unbedingt die Anforderungen an den DC-3 Piloten stellt, wie wir sie seinerzeit bei der Tour durch Ecuador zu bewältigen hatten.

    Ich habe mich daher in Peru umgesehen und 3 Touren zur Probe ausgearbeitet und beflogen.
    Auf 2 Touren musste ich aufgrund der großen Höhen in Bereichen teilweise über 22000 ft feststellen, dass trotz der markanten und toll dargestellten Gebirgs- und Vulkan-Szenerien dem Flugzeug und auch dem Piloten zuviel zugemutet wird.

    Ich habe folgende Fluggzeuge ausprobiert, deren Dienstgipfelhöhen im Bereich der höchsten Erhebungen auf einer dieser Touren liegen:

    DC-3 max alt 24100 ft (mit Mods von Duckwork und Gotfriends)
    DHC-4 Caribou max alt 25000 ft
    Junkers 52 max alt 25000 ft

    Man muss eindeutig konstatieren, dass die erforderlichen Flughöhen für diese Flugzeugtypen extrem sind. Selbst bei einem permanten, exakten Motormanagement und ständiger Instrumentenüberwachung merkt man sehr schnell, dass den Motoren sprichwörtlich "die Luft ausgeht" und die Fluggeschwindigkeit massiv abnimmt. Man muss aufpassen, dass man nicht unter 70 knts (rund 80 mph) fällt!
    Ich musste also Kompromisse dahingehend machen, die Peaks in niedrigeren Höhen zu umrunden und nicht zu überfliegen. Die extremen Bedingungen machen ein Fliegen extrem schwierig. Daher fallen zwei der Touren weg.
    Schließlich bin ich bei einer Tour hängengeblieben, die auch allen zusagen dürfte, landschaftlich und flugzeug-betriebstechnisch herausfordernd, aber durchaus machbar. Dennoch muss man mit Herz und Seele und allen Sinnen dabei sein und das Flugzeug "im Griff haben".
    Diese Tour schließt sich an den damaligen Flugplan durch Ecuador an, und baut sich langsam in der Flughöhe auf.
    - Höhe der Flugplätze zumeist unter 10000 ft, vereinzelt bis 13500 ft

    Ähnlich wie in Ecuador sind die Legs naturgemäß etwas länger als bei der Buschfliegerei und liegen im Schnitt bei etwa 65-70 NM.

    Gute Flugvorbereitungen sind bekannterweise zeitintensiv.
    Wir haben also (eventuell) die Tour "Peru" und, ebenfalls oben in der Vorplanung angesprochen, den Flug "Vulkane-Feuerring" im Pazifischen Nordwesten vor uns. Diese Tour verläuft durch die US-Bundesstaaten Washington, Oregon und einen kleinen Teil von Kalifornien (Süd)

    - Besteht an diesen beiden Unternehmungen Interesse?

    Findet die Peru-Tour keinen Anklang, könnte man direkt zur Vulkan-Tour im Pazifischen Nordwesten übergehen.

    Weitere Überlegungen für 2024:

    Ein Vorschlag ab etwa Spätsommer/Herbstbeginn (, wenn o.a. Touren stattfinden):

    - Eine Tour durch die Schweiz
    Nachdem die Österreich-Tour sehr guten Anklang fand, würde eine solche Tour auch passen.
    Wir haben zwar hier und dort mal ins Land mit Helis "reingeschnuppert" aber ich kann mich nicht erinnern, dass wir in der Schweiz jemals eine gemeinsame Online-Tour unternommen hätten?
    Ein umfangreiches Archiv als Grundlage dazu habe ich bereitgestellt.

    Vielleicht hättest du, Urs, Zeit und Lust, in dem Falle eine Tour vorzubereiten?

    Mein Vorschlag "Province Quebec Tour" hatte seltsamerweise keinerlei Echo (???).


    Eure eigenen Meinungen und Vorschläge sind nun gefragt. (aber bitte nicht nach dem Motto "egal, ich mache alles mit")

    Viele Grüße

    Dieter
    Backcountry Pilots - clever members - smart pilots

    dxst87fx.jpg

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Joachim
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    159
    Beiträge
    1.638
    • 7. Mai 2024 um 20:20
    • #19

    Moin,
    die Reihenfolge Peru->Vulkantour->Schweiz gefällt mir sehr. Quebec ist da in meiner Wahrnehmung eher flach und langweilig. Vielleicht aus Sicht eines in 50ft fliegenden Tornado nicht.=O

    Evtl. wäre es auch mal eine Alternative, in neuen und alten Gegenden Trips zu machen, die nur einen Montag beanspruchen. Also z.B. in der einen Woche durch den Himalaya, dann einen Montag in PNW, danach einen Montag in in den französischen Alpen, u.s.w. Hauptsache mehr Backcountry Bush Strips. Nur ein Vorschlag.....

    Achim

    Mein RV6 Blog (letztes Update vom 11.09.2024)

    69fko8a3.jpg

  • Klaus
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    1.136
    • 7. Mai 2024 um 22:20
    • #20

    Peru und dann Schweiz fände ich klasse. :thumbup:

    Viele Grüße

    Klaus

    4kho9wvi.jpg

Teamspeak


TS-Viewer

Transmitter

Welcher BC-Pilot ist online?

Welcher BC-Pilot ist online?

Map My Visitors

  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11