1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche

Pacific Northwest Backcountry Pilots

A Backcountry Flying Experience

Info:

Wir haben mit der Umstellung auf Microsoft Flugsimulator MSFS 2024 begonnen.
Es wird aber noch eine Übergangsphase geben, bis alle BC Pilots "auf Stand" sind.

Die Einsätze am Montag finden bereits problemlos als "gemischte" Flüge mit MSFS2020 und MSFS2024 statt.


Freunde der virtuellen Backcountry-Fliegerei !

"Pacific Northwest Backcountry Pilots" ist ein kleiner, virtueller Fliegerclub, dessen Mitglieder sich seit der Gründung im Jahre 2006 dem "Fliegen im Hinterland" verschrieben haben.
Wir treffen uns montags in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr zu einem gemeinsamen Multiplayer-Flug (Verbindung über JoinFS) auf der Flugsimulator-Plattform MSFS/FS2020 (Microsoft Flugsimulator) und nutzen dazu den PC - nicht die XBOX - sowie TeamSpeak für den Flugfunk.

Unsere fliegerische Heimat ist der sogenannte "Pazifische Nordwesten", eine Großregion im Nordosten Nordamerikas. Eine exakte Definition für diese Landmasse gibt es nicht.
Für unsere fliegerischen Aktivitäten sind das folgende Gebiete: Alaska, British Columbia, Yukon, Washington, Oregon, Northern California, Montana, Idaho und Wyoming.
Das sind Landschaften, die uns auch zu ORBX-P3D-Zeiten jahrelang begleitet und begeistert haben: SAK, PFJ, PNW, NCA, NRM und CRM.
Dort unternehmen wir ausgedehnte Sichtflug-Touren. (VFR)
Wir starten und landen nicht nur auf festen Pisten, sondern auch auf kurzen Dirtstrips, an Flussufern, an malerischen Seen, im Nirgendwo an einer Hütte, auf Gletschern oder schlagen ein Zelt abseits der ausgetretenen Pfade auf.
Mit der Umstellung auf MSFS haben wir allerdings auch weitaus mehr als zuvor den "Rest der Welt" für uns entdeckt.

Der MSFS bietet im Vergleich zu den früher genutzten Flugsimulationen FSX und P3D eine komplett neue, optisch weitaus bessere und sehr detailreiche Darstellung unserer Erde.
Landschaften, Flugplätze und Flugzeuge werden bereits in der MSFS-Grundversion schon sehr beeindruckend dargestellt, so dass oftmals keine zusätzliche Software in Form von Free- oder Payware erforderlich ist.
Der Wiedererkennungswert der Landschaft ist recht hoch.

Die Flugzeuge werden passend zu den geplanten Touren von jedem Piloten eigenständig gewählt. Manchmal sind entgegen der Standardausrüstung auch Tundrareifen, Schwimmer oder Skier erforderlich.
Die Bandbreite der Einsatzmuster ist groß und reicht von Buschflugzeugen wie z.B. der Pilatus Porter P-6, DHC-2 Beaver, der Palette der verschiedenen Variationen der Piper Cubs, Aviat Husky oder anderen bis hin zur Vielzahl der kleinen und größeren GA-Flugzeuge. Auch werden immer wieder einmal Hubschrauber eingesetzt.
Seltener, aber auch in unserem Spektrum, sind IFR-Flüge mit entsprechend ausgestatteten Flugzeugen.

Unsere "Homebase" liegt am Ende des Klinaklini River in British Columbia. Dort findet man auch unsere Kneipe und das Office.

Gleichgesinnte heißen wir herzlich willkommen!

Dieter


Unsere Homebase mit Kneipe und Office

rwcctx4y.jpg

Vogelperspektive

i5hs9nop.jpg

Am Abend wird's gemütlich

pb8cyntg.jpg

Memorial Place am Gilgamesh View Airfield

ajfx4qqu.jpg


Pacific Northwest Backcountry Pilots - Das Video (aus P3D)

Externer Inhalt youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


Interesse? - Wer sich in diesem Forum anmelden möchte, bitte zuerst hier lesen:
==> Vor der Registrierung

Letzte Aktivitäten

Joachim hat eine Antwort im Thema 16.06.2025 verfasst.

Wunderschöne Landschaften mit heissen Königen der Lüfte.. 8) ....okay, etwas fülliger mit weniger Haaren. 8o
17. Juni 2025 um 23:36

Dieter hat eine Antwort im Thema 16.06.2025 verfasst.

Resümee der Tour French Altiports 2025 Onlineflüge: 4 Flugtage Flugstunden: etwa 8 Gesamtlänge der Strecke: rund 430 NM Anzahl der Zwischenlandungen: 37 Nach Meinung aller war dies eine tolle Tour durch wunderbares Terrain mit teilweise gewaltigen Herausforderungen bei Landung und auch Start. Die Pilatus PC-6 hat sich im Einsatz bewährt.
17. Juni 2025 um 17:11

Dieter hat das Thema Flugvorbereitung Island 2025 gestartet.

Die letzte gemeinsame Island-Tour fand Mai-Juni 2019 statt. Damals noch mit Orbx Iceland Mesh und openLC Europe Software. Die Tour startet in Reykjavik/BIRK. Bevor es "auf Strecke geht", erkunden wir die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt. Wir umrunden die Insel im Anti-clockwise Modus (entgegen dem Uhrzeigersinn). Dies ist kein Buschflug in unserem Sinne. Die Flugplätze sind allesamt problemlos anzufliegen. Die bekannte Ausnahme und Herausforderung ist der Flughafen Ísafjörður/BIIS.…
17. Juni 2025 um 10:37

Joachim hat das Thema PMDG 777-300ER im 2024 gestartet.

Moin, der erste des PMDG Dickblech [URL:https://pmdg.com/], die vor dem Release des MSFS2024 schon im FS2020 vorhanden waren, ist im FS2024 erschienen [URL:https://forum.pmdg.com/forum/main-forum/general-discussion-news-and-announcements/361806-13jun25-we-are-not-afraid-of-friday-the-13th]. Kunden der FS2020-Version der Boeing 777-300ER können im neuen PMDG Operations Center OC3 die FS2024 Version ohne extra Kosten installieren. Achim
14. Juni 2025 um 20:13

bonnietc hat eine Antwort im Thema Hardware zum 2024 verfasst.

Sehr gutes Video in Bezug auf VRAM und anspruchsvollen Addons. Es gibt wohl immer noch das Problem, dass der 2024er dann ziemlich VRAM braucht. Ich denke mal, für unser Buschfliegen sollten aber 16GB reichen. Aber wenn man Fenix oder VR fliegen will, wird das schon eng. es sei denn, man dreht die Einstellungen zurück oder nimmt WQHD, was m.E. auch ausreicht. https://www.youtube.com/watch?v=gls_5USgerU
14. Juni 2025 um 15:54

bonnietc hat eine Antwort im Thema c't-WIMage - Sicherungskopien von Windows 10 und Windows 11 erzeugen verfasst.

Das hört sich ja richtig gut an und ist nicht so kompliziert wie meine Backups mit Acronis. Blöd ist nur, dass ich meinen jetzigen Rechner nicht so ohne weiteres auf WIN 11 umstellen kann. Ich habe da zwar schon einiges an Tipps, auch die BIOS Einstellungen, durch. Aber so wie es ausschaut, muss ich an mein C Verzeichnis um hier was umzustellen. Da gibt es auch Programme die das machen, ist aber nicht ganz ungefährlich (Datenverlust) Daher ist diese Vorgehensweise sicher gut, bevor ich die…
13. Juni 2025 um 18:01

Dieter hat eine Antwort im Thema c't-WIMage - Sicherungskopien von Windows 10 und Windows 11 erzeugen verfasst.

Ein exzellentes Tool! Viele weitere hilfreiche Anleitungen im Netz.
13. Juni 2025 um 12:45

Dieter hat das Thema c't-WIMage - Sicherungskopien von Windows 10 und Windows 11 erzeugen gestartet.

Es gibt eine neue, bereinigte Version von c't-WIMage. Jetzt mit grafischer Benutzeroberfläche. DAS Tool zum Sichern einer (10/11) Windows-Installation (Kein Backup der Datenlaufwerke). Ein mit dem Tool gesichertes Laufwerk C: kann auf jede beliebige neue PC-Hardware (egal ob INTEL oder AMD) aufgespielt werden. Meine Wahl, als ich auf den jetzigen PC gewechselt habe. Im ersten Artikel steht der Link zur Software. Drei Artikel aus der aktuellen c't 13/2025 liegen in der DBox unter…
13. Juni 2025 um 12:37

Joachim hat eine Antwort im Thema c't-WIMage - Sicherungskopien von Windows 10 und Windows 11 erzeugen verfasst.

Es gibt eine neue, bereinigte Version von c't-WIMage. Jetzt mit grafischer Benutzeroberfläche. DAS Tool zum Sichern einer (10/11) Windows-Installation (Kein Backup der Datenlaufwerke). Ein mit dem Tool gesichertes Laufwerk C: kann auf jede beliebige neue PC-Hardware (egal ob INTEL oder AMD) aufgespielt werden. Meine Wahl, als ich auf den jetzigen PC gewechselt habe. Im ersten Artikel steht der Link zur Software. Drei Artikel aus der aktuellen c't 13/2025 liegen in der DBox unter…
13. Juni 2025 um 11:53

Dieter hat das Thema 16.06.2025 gestartet.

Abschlussflug "French Altiports" Treffpunkt: L'Escoulin Airport/LFFA (LF2624) - Startzeit: nach Absprache - Reales Wetter: nach Absprache - Flugplan: 4 VFR LF2624 L'Escoulin to Mont Blanc.pln
13. Juni 2025 um 11:02

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. 16.06.2025 2

      • Dieter
      • 13. Juni 2025 um 11:02
      • Flugplanung (Online-Flüge)
      • Dieter
      • 17. Juni 2025 um 23:36
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      239
      2
    3. Joachim

      17. Juni 2025 um 23:36
    1. Flugvorbereitung Island 2025

      • Dieter
      • 17. Juni 2025 um 10:37
      • Flugvorbereitungen
      • Dieter
      • 17. Juni 2025 um 10:37
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      49
    1. PMDG 777-300ER im 2024

      • Joachim
      • 14. Juni 2025 um 20:13
      • Flugzeuge Payware
      • Joachim
      • 14. Juni 2025 um 20:13
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      22
    1. Hardware zum 2024 41

      • Joachim
      • 12. Dezember 2024 um 11:58
      • Allgemeine Informationen
      • Joachim
      • 14. Juni 2025 um 15:54
    2. Antworten
      41
      Zugriffe
      4,1k
      41
    3. bonnietc

      14. Juni 2025 um 15:54
    1. c't-WIMage - Sicherungskopien von Windows 10 und Windows 11 erzeugen 2

      • Dieter
      • 13. Juni 2025 um 11:53
      • Tipps und Tricks
      • Dieter
      • 13. Juni 2025 um 18:01
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      89
      2
    3. bonnietc

      13. Juni 2025 um 18:01

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Teamspeak


TS-Viewer

Statistiken

Themen
2.365
Beiträge
12.907
Mitglieder
20
Meiste Benutzer online
2.505
Neuestes Mitglied
marc2990

Transmitter

Welcher BC-Pilot ist online?

Welcher BC-Pilot ist online?

Map My Visitors

  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11