1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Pacific Northwest Backcountry Pilots
  2. Forum
  3. Flugplatzbüro
  4. Flugvorbereitungen

Norwegen 2019 IFR-Abend

  • Joachim
  • 14. Dezember 2019 um 18:23
1. offizieller Beitrag
  • Joachim
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    158
    Beiträge
    1.637
    • 14. Dezember 2019 um 18:23
    • #1

    Moin,


    für einen IFR Abend (nicht am Montag) in Norwegen habe ich mal drei Flüge ausgearbeitet.

    Bergen ENBR -> Sognal ENSG -> Sandane ENSD -> ØRSTA ENOV

    Reine Flugzeit mit einer Realair Turbinen-Duke je nach Anflugrichtung ca 1:45 H.

    Interessant wird es es eigentlich nur mit entsprechender GPS-Ausrüstung mit SID/STAR Datenbank und programmierbaren Routen.

    Die An- und Abflüge habe ich aus der Norwegischen AIP.

    Flugpläne (Plan-G) im üblichen Sinne gibt es nicht. Die folgenden Zeilen sollten genügen, um das FMS zu programmieren.

    Ab- und Anflüge sind je nach Start- und Landerichtung aufgeschrieben.

    Ich weiss nicht, ob Ihr mit meinen Angaben zurecht kommt. Kritik ist willkommen.

    Unter diesem Link ist eine Übersicht.

    =============================================

    ENBR Bergen SID

    rwy 17 INTUM 2C

    rwy 35 INTUM 2D

    10.000ft

    ENSG Sognal STAR

    rwy 06 INTUM 1L APP: LOC06 trans unset

    rwy 24 INTUM 2M APP: LOC24 trans banen

    ca. 45-50 Min ACHTUNG ENSG LOC 108.10 statt 108.50 in P3D

    -------------------

    ENSG Sognal SID

    rwy 06 EVNAN 1E

    rwy 24 EVNAN 1F

    8.000ft dir TUMIM bei rwy08

    ENSD Sandane STAR

    rwy 26 EVNAN 1P APP: LOC26 trans OGDIT

    rwy 08 noSTAR APP: RNAV 08 trans OKPAS

    ca. 30 Min

    -----------------

    ENSD Sandane SID

    rwy 26 LOGSA 1B

    rwy 08 LOGSA 1A

    für rwy 26 ENOV ab 6.000ft dir NIKUD

    ENOV ØRSTA/VOLDA/Hovden STAR

    rwy 24 TUMIM 1P ab LOGSA APP: RNAV-A trans NIKUD

    rwy 06 TUMIM 1N dir NIKUD APP: LOC-B trans TIKBO

    ca. 25 Min

    -----------------

    ENOV ØRSTA/VOLDA/Hovden

    rwy 24/06 VIG 2C

    ENML - MOLDE/Årø

    rwy 25 noSTAR APP: LOC Z RWY25 trans ERPER

    rwy 07 noSTAR APP: ILS W RWY07 trans VEXAP

    ca. XX Min

    -------------------

    Terminvorschläge sind willkommen.

    Achim

    Mein RV6 Blog (letztes Update vom 11.09.2024)

    69fko8a3.jpg

    3 Mal editiert, zuletzt von Joachim (19. Dezember 2019 um 17:50)

  • Dieter
    Chief Backcountry Pilot
    Reaktionen
    319
    Artikel
    5
    Beiträge
    4.569
    • 15. Dezember 2019 um 09:34
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Gute Idee, aber in dieser Form nicht ganz so leicht umzusetzen:

    Die oben genannte Ausrüstung (GPS-Ausrüstung mit SID/STAR Datenbank und programmierbaren Routen) haben vermutlich nur 2-3 User unseres Clubs.

    FMS (Flight Management System) hast vermutlich nur du.

    Dennoch sollten wir den Flug durchführen, halt jeder wie er kann ...

    Den Flugtag müssen wir dann noch festlegen. Dazu aber noch etwas warten, bis man anschätzen kann, wann wer zwischen den Feiertagen "einsatzbereit" ist.

    Viele Grüße

    Dieter
    Backcountry Pilots - clever members - smart pilots

    dxst87fx.jpg

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Klaus
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    1.136
    • 15. Dezember 2019 um 09:50
    • #3

    Man könnte doch einen Flugplan für alle machen und den mit GPS abfliegen.

    Viele Grüße

    Klaus

    4kho9wvi.jpg

  • Dieter
    Chief Backcountry Pilot
    Reaktionen
    319
    Artikel
    5
    Beiträge
    4.569
    • 15. Dezember 2019 um 10:19
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Das ist bei Abfliegen von SIDs und STARs nicht so einfach.

    Zudem hatte Achim wohl auch im Sinn, dass sich jeder einmal damit beschäftigt.

    Viele Grüße

    Dieter
    Backcountry Pilots - clever members - smart pilots

    dxst87fx.jpg

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Joachim
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    158
    Beiträge
    1.637
    • 15. Dezember 2019 um 11:20
    • #5
    Zitat von Dieter

    Zudem hatte Achim wohl auch im Sinn, dass sich jeder einmal damit beschäftigt

    BINGO !! 8)

    Ich gebe zu, dass es bei der Vorbereitung des einzelnen Fluges erheblich mehr Zeit und Arbeit für jeden Piloten erfordert. Ohne Training sind auch IFR-Anflüge ohne ILS, nur mit LOC oder NDB und manueller Höhensteuerung nicht sauber zu fliegen. Ich habe bei den Testflügen mehrere Anflüge versaut.

    Das Interpretieren der Charts aus der Norwegischen AIP muss man auch erst mal lernen.

    Die meisten der heutigen IFR-Anflüge sind weltweit nur noch mit einem mit SID/STAR-Datenbank ausgerüstetem GPS wie dem Flight1 Garmin GTN750/650 möglich. Der steuert dann den Autopiloten. Die Höheneinstellung des Autopiloten muss man bis auf wenige Ausnahmen (ILS) von Hand regeln.

    Die IFR-Anflüge in Norwegen sind teilweise sehr herausfordernd, genau das macht aber auch den Reiz aus.;)

    Ich möchte auf keinen Fall die VFR-Buschpiloten von BCP vom Sichtflug in der Piper Cub abhalten!! , nur mal über den Tellerrand schauen lassen.

    Wer daran interessiert ist, trainiert die obigen Flüge offline und wir treffen uns dann vielleicht irgendwann online und testen und diskutieren unsere Flüge.

    CU Achim

    Mein RV6 Blog (letztes Update vom 11.09.2024)

    69fko8a3.jpg

  • Mark
    In Erinnerung
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    319
    • 16. Dezember 2019 um 14:45
    • #6

    Achim, könntest du uns die departure und arrival charts zugänglich machen, dann sparen wir uns die Arbeit.

    Gruss

    Mark

    5e2qihrk.jpg

  • Joachim
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    158
    Beiträge
    1.637
    • 16. Dezember 2019 um 14:55
    • #7
    Zitat von mark mertz

    Achim, könntest du uns die departure und arrival charts zugänglich machen, dann sparen wir uns die Arbeit.

    Ich hatte es verlinkt. Norwegen AIP. Und dann auf den jeweiligen Flugplatz gehen.

    Achim

    Mein RV6 Blog (letztes Update vom 11.09.2024)

    69fko8a3.jpg

  • Urs
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    57
    Beiträge
    1.106
    • 16. Dezember 2019 um 17:49
    • #8

    Mitmachen werde ich sicher. Aber allzu detailiert simuliere ich IFR nicht, da mir, wie gesagt, die geeigneten Mittel fehlen. Doch auch mit den mir zur Verfügung stehenden Tools geht das einigermassen anspruchsvoll, z.B mit einer Carenado PC-12 oder der Carenado C-337 und einem selbst erstellten Flugplan im Standard-GPS.

    Ob das jetzt genau der Realität entspricht ist mir nicht wichtig, es ist die Herausforderung und Abwechslung, die zählt. ^^

    Urs Burkhardt ... Charley Whiskey
    Live long and prosper ... c030.gif

    952y263y.jpg

  • Eddi
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    87
    Beiträge
    897
    • 17. Dezember 2019 um 18:45
    • #9

    Bin auch dabei. Garmin GTN750 macht die Arbeit und ich lehne mich entspannt zurück ;)

    D-EDDI

    Backcountry Pilot of Passion

    q25wvfho.jpg

  • Mark
    In Erinnerung
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    319
    • 18. Dezember 2019 um 10:49
    • #10

    in meinem default GPS sind die IFR waypoints nicht angegeben. Ich kann deshalb auch keine korrekten SIDs und STARs eingeben. Eddi, hast du denn die waypoints im GTN750?

    5e2qihrk.jpg

  • Joachim
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    158
    Beiträge
    1.637
    • 18. Dezember 2019 um 11:47
    • #11

    Im GTN 650/750 sind die SID/STAR's drin. Zum kennenlernen kannst Du Dir ja mal die kostenlose original Trainer Software von Garmin runterladen. Bei Youtube gibt es auch Videos. Allerdings meist in Englisch.

    Vielleicht drehe ich ein kleines Video zum GTN750 an Hand eines Beispielfluges in Norwegen. Ab Sonntag habe ich drei Wochen Urlaub.8o

    Ich könnte auch live eine Vorbereitung und den Flug bei youtube streamen und wir handhaben Fragen live über Teamspeak oder die Chat-Funktion von Youtube.

    Achim

    Mein RV6 Blog (letztes Update vom 11.09.2024)

    69fko8a3.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Joachim (18. Dezember 2019 um 12:13)

  • Klaus
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    1.136
    • 18. Dezember 2019 um 12:36
    • #12

    @ Achim: hast du demnach die FsAerodata für P3D und das Flight 1 GTN 750 als Payware ?

    Die FsAerodata Charts würde ja ein 3-Monatsabbo genügen für unsere Zwecke, also 8,50.- Euro (muss man ja nicht auf dem Laufenden halten für unsere Zwecke)

    Gibt es Alternativen ? Könnte man nicht diese FsAerodata in Little NavMap einlesen und dann als GPS-Flightplan speichern ?

    Viele Grüße

    Klaus

    4kho9wvi.jpg

  • Joachim
    Backcountry Pilot
    Reaktionen
    158
    Beiträge
    1.637
    • 18. Dezember 2019 um 17:24
    • #13
    Zitat von KlausM

    @ Achim: hast du demnach die FsAerodata für P3D und das Flight 1 GTN 750 als Payware ?

    Ich habe eine frische Installation des F1 GTN 650/750 und die mitgelieferten Daten sind von September 2018. Das reicht in 99% der Fälle aus. (Selbst für IVAO Controller)

    FsAerodata habe ich nicht. Ich benutze zur Planung von den kleinen IFR-Hopsern Skyvector. Den Flugplan gebe ich direkt ins GTN ein.

    Achim

    Nachtrag: Ich habe mir auch noch einen Account bei autorouter.aero angelegt, da kann ich jetzt sogar Eurocontrol zertifizierte Routen erstellen lassen. ;)

    Mein RV6 Blog (letztes Update vom 11.09.2024)

    69fko8a3.jpg

    2 Mal editiert, zuletzt von Joachim (19. Dezember 2019 um 11:44)

Teamspeak


TS-Viewer

Transmitter

Welcher BC-Pilot ist online?

Welcher BC-Pilot ist online?

Map My Visitors

  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Kontakt
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11