- Offizieller Beitrag
Wir haben während des letzten Fluges aufgrund einhelliger Meinung festgelegt, im Anschluss an die Iditarod-Tour in Alaska zu bleiben und einen Teil der Aleuten-Inselkette zu erkunden.
Die Aleuten sind eine von Vulkanen geprägte, gebirgige Inselkette mit spärlicher Vegetation und gehören geologisch gesehen zum Pazifischen Feuergürtel. Wir finden hier eine verzaubende Wildnis von größter Schönheit vor!
Dieser sogenannte Kurztrip wird 3-4 Montage umfassen.
Übrigens, der letzte gemeinsame Aleuten-Flug fand 2008 (!) mit alten Flugzeugtypen noch auf Basis des FS9 (!) statt.
Wir flogen seinerzeit Yak-18 und Beaver. Schon damals führte eine kleine Unaufmerksamkeit im Motormanagement zu größten Schwierigkeiten bis hin zum Motorausfall.
Die Flugzeugauswahl liegt wie immer bei jeden Piloten selbst.
Wer aber in einer Art "Reminiszenz an alte Zeiten" auch ein altes Flugzeug einsetzen möchte, für den schlage ich vor:
Exzellente Freeware von "Restauravia" (mit Dokumentation):
Nord Aviation 3202 Erstflug 1957/258 PS
Nord Aviation 3400 Erstflug 1958/260 PS
Morane-Saulnier/Alcyon Erstflug/1951/240 PS
Erreichen alle 115-120kts.
Nord 1101 Ramier (franz. Version der Messerschmitt ME208 mit Bugrad) Erstflug 1944/235 PS
Etwa 160kts
Ich empfehle, diese Flugzeuge einmal zu installieren und zu fliegen. (schön umgesetzte Panels, Motormanagement sinnvoll)
Natürlich wären auch auch die Grumman G-21 Goose (umgesetzte OZx-Version!)/Baujahr 1937 oder die Grumman J2F Duck/1937 möglich.
Alle oben genannte Flugzeuge sind an bekannter Stelle zu finden.
Weiterhin böten sich an:
Antonov AN-2, DHC-2 Beaver, Noordyn Norseman (alle Payware)